Die Fünf Elemente

Die Tradition des Yungdrung Bön legt, wie die anderen Schulen des tibetischen Buddhismus auch, allen Erscheinungen des Daseins die fünf Elemente Feuer, Wasser, Luft, Erde und Raum (engl. „space“) zu Grunde. Mit „Erscheinungsformen“ sind dabei nicht nur äußere Phänomene gemeint, sondern auch innere wie z.B. das Konzept der Seele:

„The concept of soul is the balance of the five elemental essences within ourselves: the earth, water, fire, air, space in it’s forms, in its energy, in it’s more psychological dimension, in its pure vitality energy. So when they all are balanced in ourselves we say: This is like a „healthy“ soul.“ [1]

Vier dieser Elemente – Feuer, Wasser, Luft und Erde – sind mit denen der westlichen Tradition identisch. Das fünfte Element, der Raum, ähnelt dem, was von Aristoteles als „Quintessenz“ oder in der Alchemie des Mittelalters als „Äther“ bezeichnet wurde: Eine nicht stofflich nachweisbare, aber auch nicht rein geistige Substanz, die alles durchdringt. [2]

 

Wahrnehmungspsychologie: Die Fünf Elemente im Dunkel-Retreat

Zur Ausbildung der Mönche gehört nach entsprechender Vorbereitung (auch) im Yungdrung Bön ein längerer Meditations-Aufenthalt in einem vollständig abgedunkelten, stillen Raum. Über diese Aufenthalte gibt es einige wenige, eher zurückhaltende Darstellungen von z.T. noch lebenden Bön-Meditationsmeistern, in denen u.a. berichtet wird, dass sich nach einiger Zeit für den im Dunkel Übenden Wahrnehmungen einstellen, die jedoch ausdrücklich nicht mit den Halluzinationen zu vergleichen sind, welche jeder Mensch durchläuft, der sich unvorbereitet mehrere Tage ins Dunkel setzt.

Die Art der Wahrnehmungen während der Meditation im Dunkeln werden auf das Zusammenspiel und die Ausgewogenheit oder Unausgewogenheit der fünf Elemente im Meditierenden zurückgeführt. Die Dominanz dieser und jener Farbe in Kombination mit bestimmten geometrischen Formen z.B., können auf ein Übergewicht des Elements Feuer, andere auf sehr viel Wasser deuten, wieder andere lassen auf Ausgewogenheit schließen.

Eine anschauliche Erläuterung dessen, was Sinn und Zweck eines Dark-Retreats ist, findet sich bei Tenzin Wangyal Rinpoche [3]:

„After the Dzogchen practicioner has been introduced to the natural state of mind by the master, he or she is taught the Crossing Over practices of tögal: the dark retreat, sky gazing, and sun gazing. Tögal practice is very much about the elements.

In the dark retreat the practitioner spends month practicing in a room or cave into which not even the slightest light enters. It is commonly understood that the lack of physical light can lead to depression and claustrophobia, and there are therapies for depression that are based on exposing people to light. But when abiding in pure luminous presence in the dark retreat, practicioners do not become claustrophobic or depressed, even though they are in total darkness in a small room for a long time (in Bön the dark retreat is traditionally forty-nine days and is often done for longer). In fact, there is sometimes the opposite problem. Because so much is happening, the practitioner may be exited and the thoughts become wild and hard to control. Trekchöd means stabilization in space, a state that results in no claustrophobia. And tögal is the manifestation of light. In the small physical space of the dark retreat there is a lot of space and light – the space of the base of existence and the illumination of instrinsic awareness. Just as external light keeps us from becoming depressed, the internal light protects us. The vitality of the mind, rigpa, gives the body vitality that comes from inside rather than outside.

Anyone, practitioner or not, can put themselves into a pitch-black environment and see lights. And if they stay long enough, they will begin to hallucinate. This is not tögal. If the practitioner has not had proper instruction, has not had the pointing out instructions and cannot abide in the natural state, the visions that arise are simply mental projections shaped by karmic traces. Without trekchöd there is no tögal, and if the practicioner is not abiding in the natural state, trekchöd has not been accomplished.

[…]

In all tögal practices – dark retreat, sun gazing, space gazing – the practitioner is trying to connect with the pure essence of the elements, the five pure lights, and the visions are the signs tat the process is occuring. The visions are not the point of the practice, the internal changes are, but the visions are a way to check the progress.

Generally, the visions begin with light and patterns of light. The light is colored – often one or two colors will dominate, or a color may not manifest at all. There are specific shapes and colors associtated with each element as it begins to manifest in its purer form: square yellow shapes for earth; circular blue shapes for water; triangular red shapes for fire; green rectangular shapes for air; and white semicircular shapes for space. Eventually fragments if images appear, usually fleeting and unclear. Over time they become whole and stable. […]“

 

Die fünf Elemente als Thema für eine elektroakustische Komposition

Mit der Einbeziehung von Raum als dem fünften Element, lässt sich das Konzept der Elemente auch als Setting für eine elektroakustische Komposition lesen: Da ist der akustische Raum und der kompositorische Umgang mit Raumbewegungen, innerhalb dessen alle Klänge angesiedelt sind und in dem sie, um eine an John Cage angelehnte allgemeine buddhistische Terminologie zu wählen, „aus der Stille entstehen und sich nach einiger Zeit wieder in die Stille hinein auflösen“.

Eine nicht unerhebliche Motivation zur Herstellung einer Komposition über das Thema „Die Fünf Elemente“, war desweitere die Freude daran, sich vorzustellen, wie sich die mit den Elementen in Zusammenhang stehenden Wahrnehmungen eines Dunkel-Retreats wohl in Klänge umsetzen lassen mögen.

Das Thema legt desweiteren eine Verbindung von Klang- und Lichtkomposition nahe. Der Verlauf des Projektes wird zeigen, inwiefern sich dies als künstlerisch sinnvoll erweist.

[1] Wangyal, Tenzin (2015): „The Five Natural Elements – Finding a Healthy Balance“. Webcast aus der Reihe „The True Source of Healing. Part 2.“ https://www.youtube.com/watch?v=CNCmhKUKKDQ [Zugriff: 06.12.2016] min. 06:29.

[2] vgl. Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Aether_(classical_element) [Zugriff: 07.12.2016]

[3] Wangyal, Tenzin (2002): „Healing with Form, Energy, and Light. The Five Elements in Tibetan Shamanism, Tantra, and Dzogchen.“ Snow Lion. Ithaca, NY. S.131 f.


 

Weiterführende Literatur

Zum Dark Retreat:

Übersetzter und kommentierter Originaltext, der Ablauf und Übungen im Dark Retreat enthält:

Reynolds, John Myrdhin (2011): „The practice of Dzogchen in the Zhang-Zhung Tradition of Tibet. Translations from the ‚The Gyalwa Chaktri of Druchen Gyalwa Yungdrung‘ and ‚The Seven-fold Cycle of the Clear Light‘ “. Vajra Publications. Kathmandu, Nepal.

 

Zu den Fünf Elementen: